
Informationen für die Mobilität der Zukunft
Über bayerninfo

Was ist BayernInfo?
Das bayerische System für Verkehrsinformationen
Bereits Mitte der 90er Jahre baute die Bayerische Straßenbauverwaltung den Internetdienst für Verkehrsinformationen unter www.bayerninfo.de auf. Die Systeme wurden seitdem weiter entwickelt, neue Daten angebunden und zusätzliche Partner gewonnen. Bayerninfo sammelt die wichtigsten Verkehrsinformationen und stellt diese allgemein zur Verfügung.

Helfer für Unterwegs.
Bayerninfo Apps
Mit der Bayerninfo App (iOS und Android) haben Sie alle Informationen immer griffbereit. In der App finden Sie alle Informationen, die auch auf der Website verfügbar sind.

Wie funktioniert Bayerninfo?
BayernInfo-Meldungen
Das Bayerninfo-Kurzvideo erläutert den Ablauf einer Baustelle von der Einrichtung bis zur Verkehrsmeldung und die Arbeit der Verkehrsredaktion.
Kurz-Video anschauenWenn Sie den Link zum Video öffnen, werden Inhalte von YouTube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen. >Datenschutz

Rahmenplan Verkehrsmanagement 2025.
Bayerninfo im Gesamtkonzept Straßenverkehrsmanagement
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat im Mai 2018 einen Rahmenplan für ein verbessertes Verkehrsmanagement für den Zeitraum bis 2025 veröffentlicht. Dieser Plan umfasst Maßnahmen zur optimierten Verkehrsanalyse, zu neuen Instrumenten für die Planung, zur besseren Verkehrssteuerung z.B. über Verkehrsbeeinflussungsanlagen, aber auch die Neu- und Weiterentwicklung von Verkehrsinformationssystemen wie Bayerninfo. Auch Themen wie das automatisierte Fahren werden hier behandelt. In diesem Themenbereich spielt die Bayerninfo-Plattform künftig als Datenlieferant eine zentrale Rolle.

Partner schaffen eine starke Gemeinschaft.
Partner
Das Netzwerk an Partnern reicht von allen Bereichen der Straßenbauverwaltung über sonstige öffentliche Partner, Radiostationen und Zeitungen bis hin zu Firmen aus dem Bereich der Navigations- und Automobilindustrie. Der öffentliche Verkehr ist mit Echtzeit-Daten vom Bayern-Fahrplan abgedeckt.

Verkehrsdaten aus erster Hand.
Welche Daten werden für Bayerninfo verwendet?
Das Bayerninfo-System verarbeitet Daten aus verschiedenen Quellen. Diese stammen direkt von der Bayerischen Straßenbauverwaltung oder anderen öffentlichen Stellen, aber auch aus vernetzten Fahrzeugen und Apps. Eine Verkehrsredaktion prüft eingehende Daten und kann selbst Meldungen erstellen.

Mobilitätsdaten für Bayern.
Datenangebot
Der Freistaat stellt seine Daten über seine Informationsportale Bayerninfo, Bayern-Fahrplan und Radlland Bayern für die Verkehrsteilnehmer zur Verfügung. Darüber hinaus können Daten auch für die Angebote Dritter bereitgestellt werden.

Ausbau von Verkehrskameras.
Ausbauprogramm
Bayerninfo greift auf Webcams aus verschiedenen Quellen zurück, um den Verkehrsteilnehmern einen aktuellen Blick auf das Verkehrsgeschehen zu ermöglichen. In den letzten Jahren wurde das Netz der Verkehrskameras in einem großen Ausbauprogramm deutlich erweitert. Die Kamerabilder stehen auch den Partnern von Bayerninfo für eigene Dienste zur Verfügung.

Intelligentes LKW-Parken.
Projekt LKW-Parken
Die Projekte LKW-Parkleitsystem, Kompaktparken und Kolonnenparken sollen für eine bessere Information der LKW-Fahrer und eine bessere Nutzung der vorhandenen Kapazitäten auf Rastplätzen sorgen.

Frühzeitige Baustellenwarnung.
Projekt C-ITS
Im Rahmen des Projekts C-ITS sollen Baustellen-Warnanhänger flächendeckend mit Fahrzeugen vernetzt werden. Dadurch können Fahrzeuge, die sich einer Baustelle nähern, frühzeitig über die fahrzeugeigenen Anzeigesysteme gewarnt werden.

Moderne Verkehrsplanung.
Verkehrssimulation
Warum bilden sich Staus und wie können sie verhindert werden? Die bayerische Straßenverwaltung setzt Verkehrssimulationen als zentrales Instrument bei der Verkehrsplanung ein, damit der Verkehr möglichst reibungslos fließen kann. Das Video erklärt, wie die Simulation funktioniert und welche Vorteile sie bietet.
Video VerkehrssimulationWenn Sie den Link zum Video öffnen, werden Inhalte von YouTube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen. >Datenschutz
Die intelligente Ampel.
Das Projekt TEMPUS
Im Projekt TEMPUS (Testfeld München - Pilotversuch Urbaner automatisierter Straßenverkehr) errichtet der Freistaat Bayern mit der Landeshauptstadt München sowie Partnern aus Industrie und Forschung ein baulastträger-übergreifendes Testfeld für automatisiertes und vernetztes Fahren im Münchner Norden. Der Freistaat Bayern erprobt an 22 Ampelkreuzungen an den Bundestraßen B13 und B471 in den Bereichen Unter- und Oberschleißheim, Garching und Lohhof die Übertragung von Schaltzeiten von Lichtsignalanlagen für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge. Ziel ist eine "Virtuelle grüne Welle" und die Unterstützung von automatisierten Fahrfunktionen. Die ersten Testfahrten sollen Mitte 2022 stattfinden. Das Projekt TEMPUS wird vom Bundesverkehrsministerium gefördert. Das Projekt wurde mit dem Innovationspreis Reallabore 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet.